(Zum Vergrössern auf die Bilder klicken)
Die Turmfalken von Biberstein
Ich beobachtete diesen Frühling über eine längere Zeit eine Turmfalkenfamilie bei der Aufzucht ihrer Jungen.
Es fing an mit der Paarung als mir ein spezielles Foto gelang. Ich wollte ein Weibchen auf einem Kandelaber beim Abflug fotografieren. Aber es kam unerwartet anders, dank moderner Kameratechnik konnte ich den Anflug des Männchen beobachten und wie sie sich kopulierten, wohl eine einmalige Fotoserie!
Die Eier werden im Abstand von 2 Tagen gelegt, so schlüpfen nach 26 bis 30 Tagen Brutzeit auch nicht Alle gleichzeitig. Das kann man dann später gut beobachten am unterschiedlichen Entwicklungsgrad der Nestlingen. Man sagt auch dass es ein Nesthäckchen gibt das immer hinterher kommt!
Sieben Tag später beobachte ich schon drei prächtig entwickelte Falken. Es ist erstaunlich wie schnell sie ihr Gefieder entwickeln. Ich zählte mittlerweile schon 4 Junge!
Die Überraschung kam aber zwei Tage später, das erste Junge macht den ersten Flug auf den nahegelegenen Apfelbaum und es zeigte sich ein fünftes Junges noch mit Flaum auf dem Kopf aus dem Nest blickend!
Die Eltern fliegen zeitweise im halbstundentakt Mäuse heran und die Truppe entwickelt sich prächtig. Es werden Flüge auf die Bäume und das Dach unternommen und fleissig trainiert.
Drei Tage später ist dann auch bereits das Jüngste bereit und fliegt aus.
Einen Tag später sehe ich keinen Falke mehr im Nest. Sie werden von den Eltern nun auch ausserhalb des Nestes gefüttert und auch energisch gegen Angriffe von anderen Greifvögel verteidigt.
Und dann ist das ganze Spektakel auch schon vorbei und ich warte schon jetzt auf die nächste Brut 2026.
Für mich ist es immer wieder ein berührendes Erlebnis die Natur so intensiv und direkt zu erleben. Ich finde es immer wieder ein Privileg diese Erlebnisse Fotografisch festzuhalten und mit Euch zu teilen. Es ist auch immer wieder schön wie viele Gespräche mit fremden Menschen entstehen bei solchen Beobachtungen in der freien Natur.